Suche nach ...

Chronik

  • 1885   Gründung der FF Hellmonsödt
  • 1886   Beitritt zum BZV Urfahr und zum LFV
  • 1888   Kauf der ersten Spritze aus Eigenmitteln
  • 1888   Erster auswärtiger Einsatz in der Gemeinde Reichenthal
  • 1889   Gründung „Filiale Kirchschlag“ und Brand im Broiergut in Kirchschlag
  • 1892   Brand des Bezirksgerichtes Leonfelden mit 98 Häusern und 95 Scheunen
  • 1898   Brand im Stadlergut in Eben & Bergergut in Davidschlag
  • 1907   Errichtung eines Feuerwehrdepots um 200 Kronen
  • 1909   Brand des Spitals in Hellmonsödt
  • 1921   Brand von 8 Objekten in Obersonnberg.
  • 1928   Kauf der ersten Motorspritze (Kosten ca. 5200 Schilling)
  • 1932   Installation der Feuermeldeanlage in Hellmonsödt
  • 1949   Kauf des Feuerwehrautos der Marke „FENIMEN“
  • 1970   Brandbekämpfung in der Schmiede von Franz Grininger in Hellmonsödt
  • 1973   Kauf des TLF-1
  • 1982   Bezirksplakette in Bronze
  • 1983   Bezirksplakette in Silber
  • 1984   Ankauf eines Notstromgenerators
  • 1987   Kauf des LFB
  • 1997   Kauf des KDO
  • 2001   Errichtung der Bezirkswarnstelle
  • 2002   Kauf des TLF-2
  • 2005   Ankauf des MTF
  • 2010   Kauf und Umbau des „neuen gebrauchten“ TLF1
  • 2012   Kauf des Kommandofahrzeuges
  • 2018   Kauf des Löschfahrzeuges
  • 2024   Kauf des MTF

Kommandanten der FF Hellmonsödt

  • Daniel Bernhard
  • Christian Leutgeb
  • Erich Staltner
  • Franz Deubl
  • Erich Staltner
  • Franz Staltner
  • Wilhelm Schöppl
  • Hans Radlmüller
  • Leopold Königsdorfer
  • Michael Lugmayr
  • Otto Fleischberger
  • Franz Müllner jun.
  • Otto Fleischberger
  • Egid Franze
  • Michael Enzenhofer
  • Franz Hayböck sen.
  • Franz Müllner sen.
  • Josef Haudum
  • Franz Müllner sen.
  • Josef Gaisbauer